Team

Zurück zur Teamübersicht

Patentanwaltskandidat

Dr. Paul Stahl

German and European Patent Attorney Trainee

M.Sc. Biochemie

Paul Stahl ist derzeit Patentanwaltskandidat bei Maiwald. Er befasst sich mit dem Schutz von geistigem Eigentum in den Fachgebieten Biochemie, Biotechnologie und Pharmazie. Besondere Expertise besitzt er auf den Gebieten der Antikörper- und Krebsforschung, Biokonjugation, sowie Hochdurchsatz-Screenings.

Während seiner Promotion am Zentrum für medizinische Biotechnologie in Essen entwickelte er zellgängige inhibitorische Nanobody-Konjugate und erforschte deren Effekte auf krebsrelevante Proteine. Im Rahmen seiner Forschungstätigkeit als Research Scientist bei Bayer Pharmaceuticals entwickelte er neue Methoden zur Konstruktion fokussierter hochkomplexer Phagen-Bibliotheken. 

Seine Forschungsarbeit hat er auf internationalen Konferenzen und in einschlägigen Fachjournalen veröffentlicht.

F

E

seit 2025
Patentanwaltskandidat bei Maiwald
2023 - 2025
Research Scientist bei Bayer Pharmaceuticals

seit 2025
Studium „Recht für Patentanwältinnen und Patentanwälte“ an der Fern Universität Hagen
2019 - 2023
Promotion auf dem Gebiet der Molekularbiologie am Zentrum für medizinische Biotechnologie in Essen
2017 - 2019
Masterstudium Biochemie an der Ruhr-Universität Bochum
2014 - 2017
Bachelorstudium Biochemie an der Ruhr-Universität Bochum

  • Patenterteilungsverfahren und Portfoliomanagement
  • Anmeldestrategien und Ausarbeitung von Anmeldungen
  • Freedom-to-Operate- und Rechtsbeständigkeitsgutachten
  • Einspruchs- und Nichtigkeitsverfahren

  • Stipendium (Forschungsstipendium) des ZMB im Rahmen von SFB1093

  • Falke K, Schröder E, Mosel S, et al. (2024), Old Passengers as New Drivers: Chromosomal Passenger Proteins Engage in Translesion Synthesis. Cells.

  • Balszuweit et al. (2024), Merging Cyanostilbenes with Guanidiniocarbonylpyrroles – Photoswitchability, cellular uptake and photophysical characterization. Chem. Eur. J., 4/2023
  • Stahl et al. (2023), Tuning nanobodies‘ bioactivity: Coupling to ultrasmall gold nanoparticles allows the intracellular interference with Survivin. Small.

  • Oelschlaeger et al. (2023), Taspase1 Facilitates Topoisomerase IIβ-Mediated DNA Double-Strand Breaks Driving Estrogen-Induced Transcription. Cells.

  • Dirksmeyer and Stahl et al. (2022), Advances towards Cell Specific Gene Transfection – A Small Molecule Approach Allows for Order of Magnitude Selectivity. Chem. Eur. J.
  • Hensel and Stahl et al. (2022), The Taspase1/Myosin1f-axis regulates filopodia dynamics
  • Maity et al. (2020), Cancer Cell Specific Drug Delivery by a Tumor-Homing CPP-Gossypol Conjugate Employing a Tracelessly Cleavable Linker. Chem. Eur. J.

  • Deutsch
  • Englisch